- Innovationshöhe
- Abstand einer ⇡ Innovation gegenüber bisherigen Lösungen; dieser kann betreffen den Umfang der ⇡ Produktfunktionen (v.a. der Gebrauchsfunktionen), die Art der technischen Realisierung (verwendete Produkt-Technologien), den Funktionserfüllungsgrad, Erscheinungsbild (Design) etc. Die Frage einer „optimalen“ I. ist zu klären, weil eine zu „große“ I. dem Unternehmen zwar Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern ermöglicht, jedoch das Risiko mangelnder Akzeptanz und, damit verbunden, eines nur sehr langsamen Adoptions- und Diffusionsprozesses zunimmt.
Lexikon der Economics. 2013.